
Januar 2022
vivo: Ein komponiertes Menü – Bläserkonzert
Musikalische und literarische Leckerbissen von Michael Schütz, Dieter Wendel, Thomas Mann, Robert Gernhardt u.a. Dieses Programm wird Ihnen Appetit machen! Ein gutes Menü bietet bekanntlich mehrere verschiedenartige, oft kontrastierende Gänge an, die dennoch fein aufeinander abgestimmt sind. Dieses Prinzip finden wir in der Musik bei der Suite wieder, also einer Folge mehrerer zusammengehöriger Stücke. Suiten werden seit dem Frühbarock bis in unsere Tage komponiert. Im Konzert erklingen ganz unterschiedliche Beispiele dieser Form, gespielt vom Blechbläserensemble Tegel+, in dem 12 ambitionierte…
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
vivo: „The Pilgrim Age“ – Lyhrus Ensemble
Die Musik des in Berlin lebenden Komponisten, Musikproduzenten und Pianisten Lyhrus verbindet im Programm 'The Pilgrim Age' solistische Lieder mit atmosphärischen wie auch rauschhaft mitreißenden Motetten. Umrahmt werden diese Ensemblegesänge von kontemplativen, melodiösen Klangstücken, die Lyhrus auf einem über 100 Jahre alten Harmonium, einem für seine Musik speziell präparierten Konzertklavier und einem elektronischen Celesta spielt. Die englischen Texte der Gesänge erzählen vom Menschen im Zeitalter innerer Pilgerschaft, auf seinem Weg zwischen Bruchstücken und Ruinen der Traditionen und alter Ordnungen. Mitwirkende…
Erfahren Sie mehr »März 2022
vivo: »Henze trifft Beethoven«, Gitarrenkonzert
Das Gitarrenensemble wurde durch den Lockdown vom 02.11.2020 sehr kurzfristig getroffen, denn es war alles vorbereitet für das Konzert am 08.11.2020! Umso mehr freut sich das Ensemble, dass es das Konzert - mit den beiden Jubiläen aus dem Jahre 2020 - nun nachholen darf: Anlässlich des 120. Geburtstages des Ensemblegründers Bruno Henze und des 250. Todestages von Ludwig van Beethoven stellen wir die Spielmusik in a-Moll aus dem Jahre 1969 sowie zwei weitere Stücke der Neoklassik von Bruno Henze zwei…
Erfahren Sie mehr »vivo: „Das Buch der Flucht“
Lesung mit Musik Johann Hinrich Claussen ist Theologe, Autor und Kulturbeauftragter der EKD. In ≫Das Buch der Flucht – Die Bibel in 40 Stationen≪ macht er ein Leitmotiv sichtbar, das sich durch die ganze Bibel zieht: Verlust der Heimat, Flucht, Exil und die Sehnsucht nach dem gelobten Land. Johann Hinrich Claussen zeigt, welche realen historischen Erfahrungen biblischen Texten zugrunde liegen. Er versteht die Bibel als Ausdruck und Deutung dieser Erfahrungen. Ihre Geschichten, Lieder, Gebote und Theologien wurden für Verfolgte und…
Erfahren Sie mehr »